Soziales Miteinander

Ein gelingendes soziales Miteinander ist eine wichtige Voraussetzung für Lernerfolge. Die Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen unserer Schüler ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen.

Durch verschiedene Aktivitäten werden den Schülern Werte und Normen nähergebracht, die auch außerhalb der Schule wichtige Grundlagen für ein soziales Miteinander in der Gesellschaft darstellen.

Neben den jährlichen Schulveranstaltungen und Schulprojekten, bei denen die Schüler gemeinsam verschiedenste Produkte erstellen und erarbeiten und somit ihren Teamgeist fördern, werden sowohl in der Sekundarstufe I als auch II Klassen- und Stufenfahrten durchgeführt. Diese haben unter anderem die Funktion, dass sich die Schüler näher kennenlernen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.

Während ihrer Schullaufbahn erhalten die Schülerinnen und Schüler auch immer wieder Gelegenheit, ihre Sozial- und Organisationskompetenz zu stärken, indem sie sich in der Schülervertretung oder bei dem Patenprogramm engagieren.

Ein wichtiger Aspekt von Schulentwicklung und der Förderung des sozialen Miteinanders ist aber nicht nur die Einbindung der Schüler bei wichtigen Entscheidungen des Schulalltags, sondern die Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schule, also auch der Eltern. So bringen sich diese z.B. durch die Mitwirkung in Gremien oder durch die Organisation von Festen in die Schularbeit mit ein.

Die Schulcharta des Gymnasiums Wanne wurde 2008 gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Eltern erarbeitet und beschlossen. Unsere Schulcharta hat das Ziel und die Funktion, uns innerhalb der Schule immer wieder daran zu erinnern und zu betonen, wie wir miteinander umgehen und welche Anforderungen an die Schüler, die Lehrer als auch die Eltern für ein erfolgreiches Lernen und Unterrichten gestellt werden. Unsere Schulcharta ist für alle im täglichen Schulbetrieb in der Pausenhalle einsehbar. Und auch im Unterricht wird immer wieder auf die darin ausgearbeiteten zentralen Aspekte des sozialen Miteinanders, des gemeinsamen Lernens und der Schule als Zentrum des Wohlfühlens zurückgegriffen und verwiesen.

Im Laufe der Jahre haben sich am Gymnasium Wanne einige Schulveranstaltungen etabliert, die klassen- oder schulübergreifend das Miteinander an unserer Schule nachhaltig fördern und stärken.

So findet bereits für die zukünftigen Fünftklässler ein Kennenlernnachmittag statt, um den jüngsten Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft den Start am Gymnasium Wanne zu erleichtern. An diesem lernen sie nicht nur die Klassenlehrer und Mitschüler kennen, sondern auch die wichtigen Paten, die sich zu Schulbeginn intensiv um die Fünftklässler kümmern.

Damit auch die Eltern einen Eindruck von dem Leben ihrer Kinder an der Schule erhalten, findet im Laufe des Schuljahres ein Bunter Nachmittag statt, an dem die Schüler der 5. Klassen mit verschiedenen Darbietungen zeigen, was sie bereits gelernt haben.

Zur Förderung der Schulgemeinschaft werden klassenübergreifende Veranstaltungen angeboten, bei denen Schüler für Schüler und Eltern eigene Projekte erarbeiten und vorstellen. So bietet die Schülervertretung für die Erprobungsstufe eine Karnevalsdisco an; sowohl die Musical AG als auch die Literaturkurse der Q1 erarbeiten im Laufe des Schuljahres Bühnenaufführungen, die sie dann der Schulgemeinschaft vorführen.

Erstmals gab es im Sommer 2017 auch das Schulfest „Wanne International“, bei dem das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Kulturen an unserer Schule mit tollen von Schülern erarbeiteten Ständen und Aufführungen gefeiert wurde.

In den Jahrgangsstufen 5 und 7 sowie in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase finden verschiedene Klassen- und Stufenfahrten statt. Besonders die Fahrt der fünften Klassen nach Haltern am See und die Fahrt der siebten Klassen sollen Kompetenzen der Teamfähigkeit stärken, indem die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule befristet für eine Woche „zusammenleben“ und zusammen auskommen müssen und dies ihre Sozialkompetenz trainiert.

Die Einführungsphase (Jahrgang 10) unternimmt zu Beginn des Schuljahres ein dreitägiges Seminar, auf dem sie auf die Arbeitsmethoden der Oberstufe vorbereitet werden. Da es ab der gymnasialen Oberstufe keine Klassenverbände mehr gibt, dient diese Fahrt auch dem Zusammenwachsen der Stufe. Die Qualifikationsphase 1 (Jahrgang 11) unternimmt eine Studienfahrt, bei der sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themen – orientiert an dem Reiseziel – befassen.

Zudem finden am Gymnasium Wanne noch regelmäßig fachspezifische Exkursionen statt.

So wird von der Fachschaft Englisch alle zwei Jahre ein Kurztrip nach London angeboten. Dieses Angebot soll neben dem Spaß, London zu entdecken, vor allem den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Sprachkenntnisse vor Ort einzusetzen.

Die Französischkurse der Jahrgangsstufe 8 erkunden auf einer Tagesexkursion die belgische Stadt Lüttich, indem sie eine Rallye durch die Stadt machen und sie danach auf eigene Faust erkunden. Dabei bekommen sie die Gelegenheit, ihre Französischkenntnisse praktisch anzuwenden.

Der alljährliche Exkursionstag der Jahrgangsstufe 9 zur Wewelsburg bei Paderborn möchte den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem auch heute noch wichtigen und gesellschaftspolitisch relevanten Thema der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands ermöglichen, ebenso wie die Auschwitzfahrt des Geschichts-LKs.

POLITIK

Neben diesen im Schulprogramm fest verankerten Fahrten werden am Gymnasium Wanne noch weitere Fahrten angeboten, die auch einen Schwerpunkt auf das soziale Miteinander haben. Sie orientieren sich dabei besonders an dem Austausch mit anderen Nationen und dem Kennenlernen anderer Kulturen:

In der Mittelstufe können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und EF sich für einen Austausch mit der polnischen Stadt Kolberg an der Ostsee melden. Eine Schülergruppe aus Polen kommt für fünf Tage nach Wanne-Eickel und verbringt diese Zeit in einer hiesigen Familie. Im Gegenbesuch fahren die deutschen Schülerinnen und Schüler nach Kolberg und werden dort von Gastfamilien aufgenommen. Während dieser Zusammenkünfte wird allen Beteiligten ein attraktives kulturelles und sportliches Programm angeboten.

Eine begrenzte Anzahl von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen EF und Q1 des Gymnasiums Wanne kann am Chinaaustausch des Gymnasiums Eickel teilnehmen. Die chinesische Schule aus der Stadt Yushan – ca. 700 km westlich von Shanghai – kommen für eine Woche nach Wanne-Eickel. Die deutsche Schülergruppe fährt im Gegenbesuch eine Woche zu Gastfamilien nach China und erlebt für eine Woche ein umfangreiches touristische Programm in Shanghai und Umgebung sowie in Peking.

Die Patinnen und Paten des Gymnasiums Wanne kümmern sich in den ersten Schulwochen besonders darum, dass die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sich am Gymnasium Wanne willkommen fühlen und schnell in den Schulbetrieb hineinwachsen. Dazu bereiten die Patinnen und Paten rund um das Jahr die verschiedensten Veranstaltungen vor und gestalten dadurch das Schulklima in wichtiger Weise mit:

Patinnen und Paten kennen sich im Gebäude sowie in den Abläufen des Gymnasiums bestens aus und können den Neuen bei der Eingewöhnung helfen.

Die neuen Schülerinnen und Schüler waren an der Grundschule die Ältesten und nun sind sie wieder die Kleinsten. Für sie ist es zunächst ungewohnt, sich an diese Rolle zu gewöhnen. Einen Großen zu kennen und als vertrauten Ansprechpartner zu haben, ist für viele eine Hilfe.

Die Patinnen und Paten selbst erwerben und erproben wichtige Organisations- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, sich vor größeren Gruppen zu präsentieren und diese zu leiten. In Konfliktsituationen werden sie zu Vermittlern. Vielen eröffnet sich eine neue Sichtweise von Schule, Lehrern und Gruppen. Auch die Begleitung der Klassenfahrt ist für viele eine wichtige Erfahrung auch im Hinblick auf eine Berufsorientierung.

Damit soziales Miteinander gelingen kann, ist das Zusammenspiel aller Beteiligten der Schulgemeinschaft wichtig, um den Schulalltag mitgestalten zu können. Sowohl Schüler als auch Eltern des Gymnasiums Wanne nehmen an der Gestaltung und der Organisation des Schulalltages konstruktiv teil.

Eine besondere Aufgabe hat dabei natürlich die Schülervertretung. Sie vertritt die Interessen der Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel in der Schulkonferenz. Die SV ist das zentrale Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern, sowie der Schulleitung.

Die SV beteiligt sich aktiv an Schulveranstaltungen, wie beispielsweise Schulfesten, Sponsorenläufen oder dem alljährlichen Tag der offenen Tür mit eigenen Ständen und Aktionen, die den Schülerinnen und Schülern die Arbeit der SV nahebringen oder einfach nur Spaß machen sollen. Zudem organisiert die SV eigene Veranstaltungen und Aktionen, wie z.B. die alljährliche Karnevalsdisco für die Fünft- und Sechstklässler, sowie eine Halloween-Kostümparty. Durch Aktionen, wie beispielsweise die Nikolaus-Aktion, zeigt die SV durch Spenden der Erlöse zudem ihr soziales Engagement.

Auch die Eltern werden in den Schulalltag mit einbezogen. Neben zwei Elternsprechtagen (freitags, 14.00 bis 18.00 Uhr) und individuellen Gesprächsterminen können Eltern und Kinder unsere Beratungsangebote wahrnehmen. Förderplangespräche am Ende des Schulhalbjahres in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Eltern sollen helfen, schulische Probleme zu beseitigen. Selbstverständlich sind Eltern in den verschiedenen Mitwirkungsgremien unverzichtbar, da sie wichtige Impulse für die Schulentwicklung geben können.

Mütter und Väter sind auch in die Gestaltung des Schullebens einbezogen („Bunter Nachmittag“, ehrenamtliche Tätigkeit im Schülercafé, Mitarbeit im Förderverein, Unterstützung von Klassen- und Schulfesten sowie Aufführungen durch Sach- und Geldspenden).

Der Förderverein ist ein weiteres wichtiges Bindeglied für ein gelingendes soziales Miteinander an unserer Schule. Er setzt sich zusammen aus Eltern, Lehrern und ehemaligen und jetzigen Schülerinnen und Schülern der Schule. Er sorgt sich um organisatorische, finanzielle und sonstigen Probleme und kümmert sich darum, dass zum Beispiel durch Spenden und Beiträgen Unterrichtsmaterialien und Materialien für Arbeitsgemeinschaften usw. finanziert werden können. Außerdem hilft der Verein auf Antrag bedürftigen Schülern mit Zuschüssen bei Schulfahrten, wenn sie sonst an den Fahrten nicht teilnehmen könnten.

Von Montag bis Freitag bietet das Gymnasium Wanne nach dem regulären Unterricht ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften, das von Musik und Bewegung, über Sport und Spiel, bis in kreative, gestalterische oder sprachliche Bereiche geht.

Die Schülerinnen und Schüler können jedes Halbjahr aus ca. 12 verschiedenen Arbeitsgemeinschaften auswählen und sich so ihren persönlichen Freizeitfahrplan für den Nachmittag zusammenstellen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei frei entscheiden, wie viele Arbeitsgemeinschaften sie besuchen möchten. Es gibt auch die Möglichkeit gar keine AG zu wählen. Alle Arbeitsgemeinschaften werden von Schülern, Lehrern, Eltern oder geschulten Personen aus Sportvereinen geleitet und dauern je nach Art des Angebots zwischen 45 und 90 Minuten.

Im Sozialpraktikum arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 in einem zweiwöchigen Blockpraktikum in sozialen Einrichtungen der Stadt Herne und der umliegenden Städte. Dabei handelte es sich um Institutionen, die eine Begegnung mit Menschen in besonderen Lebens- und Problemsituationen ermöglichen. Dies können integrative Kindergärten, Behinderteneinrichtungen, Senioreneinrichtungen oder auch die Tafel sein. Ziel eines solchen Praktikums soll es sein, Schülern und Schülerinnen ein soziales Bewusstsein zu vermitteln und soziales Lernen zu fördern. Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums findet im Fachunterricht Religion und Praktische Philosophie statt. Dort werden einerseits Befürchtungen und Berührungsängste und andererseits die Übernahme sozialer Verantwortung und der eigene Nutzen für die Gesamtgesellschaft reflektiert. Natürlich kann hierbei auch die Frage des eigenen Werdegangs beeinflusst werden, was nach dem Praktikum zu einem weitergehenden Engagement im sozialen Bereich führen kann.