Die hier zusammengestellten Informationen sind für Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Schuljahr die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Wanne besuchen wollen. Schau Dir zunächst den Film mit allgemeinen Informationen zur Oberstufe an unserer Schule an.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Oberstufe-final-1024x673.png
Informationsfilm zur Oberstufe am Gymnasium Wanne

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe findest Du hier.

Nachfolgend findest Du Informationen zu den Fächern Pädagogik, Sport-Leistungskurs und Psychologie, die in der Oberstufe an unserer Schule angeboten werden.

Psychologie

1. Was ist Psychologie ?

  • Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle …
  • dunkel, bedrohlich, geheimnisvoll, allmächtig …

Psychologie ist …

  • ganz einfach eine Wissenschaft, nämlich die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen
  • allerdings eine Wissenschaft, von der wir unmittelbar betroffen sind, denn wir selbst sind Gegenstand dieser Wissenschaft.
  • am Gymnasium Wanne auch ein Unterrichtsfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld in der Oberstufe. Es kann als Grund-, (ab der Q1) als Leistungskurs und u.U. auch als Projektkurs gewählt werden.

2. Was sind typische Fragestellungen der Psychologie ?

Hier nur einige der Fragestellungen, welche im Rahmen des Unterrichts beantwortet werden sollen:

  • Was und wie fühlen, träumen, denken, lernen, hassen Menschen?
  • Was läuft im Körper und in den Gedanken ab, wenn man Angst hat?
  • Was sind mögliche Merkmale einer psychischen Störung?
  • In welchen Situationen zeigen wir die Bereitschaft, anderen zu helfen? In welchen nicht?
  • Wie verarbeiten wir Sachen, die unbewusst wahrgenommen werden?
  • Warum haben damals so viele Deutsche bei der Ermordung von Juden mitgemacht?
  • Was ist die menschliche Persönlichkeit und wodurch wird sie beeinflusst?
  • Wie lassen sich psychische Vorgänge beeinflussen? (Anwendung, Prävention, Intervention)
  • Wie lässt sich Schüchternheit überwinden?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um Lern- und Gedächtnisleistungen zu verbessern?
  • Was sollte man bei der Auswertung von Zeugenaussagen beachten?

Oberthemen sind konkret:

In der EF „Allgem. Einführung“, „Lernen“, „Tiefenpsychologie“ und „Wahrnehmung“

In der Q1 „Sozialpsychologie“ (z.B. Gruppen- und Einstellungsphänomene) und „Persönlichkeitspsychologie“ (unterschiedl. Persönlichkeiten und wie man diese messen kann)

In der Q2 „Klinische Psychologie“ (Psychische Störungen und Therapieansätze).

3. Leistungsanforderungen/-kontrolle

Wie auch in anderen Fächern fließen bei der Wahl von Psychologie als schriftliches Fach die Klausurnoten zu 50% in die Halbjahresnote ein, ansonsten ergibt sich diese zu 100% aus der sonstigen Mitarbeit (aktive Teilnahme am Unterricht, insbesondere an Gruppen-, Projektarbeiten und Unterrichtsgesprächen). Als Grundlage hierzu dienen regelmäßige Beobachtungen des Lehrers/der Lehrerin.

Sport Leistungskurs

Sport als Leistungsfach ist nicht gleichzusetzen mit Leistungssport und wendet sich deshalb nicht nur an Schüler/innen, die später Sport studieren wollen. Die Behandlung unterschiedlicher Themenbereiche ermöglicht Einblicke in verschiedene Wissenschaftsbereiche und kann durch den Erwerb von Schlüsselqualifikationen einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Studierfähigkeit leisten.

Im Unterricht werden soweit wie möglich die Beziehungen zwischen Theorie und Praxis sportlichen Handelns verdeutlicht, d.h.

In der Theorie setzen wir uns mit Aspekten aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen auseinander (siehe Schaubild). Du siehst, die Vielseitigkeit Deiner sportlichen Ausbildung im LK-Sport beschränkt sich nicht nur auf die Praxis, sondern auch auf die Theorie. Du wirst viele Dinge erfahren, mit denen Du in den anderen Fächern eher weniger oder gar nicht in Kontakt kommst. LK-Sport ist somit ein anspruchsvolles Fach, das den anderen LK-Fächern in der gymnasialen Oberstufe in Nichts nachsteht. Die im Sport gelernte Eigendisziplin und Selbstständigkeit kommt Dir auch in den anderen Fächern zugute.

Pädagogik

Was ist Pädagogik?

Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft ist die Wissenschaft, die Prozesse der Erziehung, Bildung, des Lernens und der Sozialisation wissenschaftlich beobachtet, interpretiert, erklärt, die Auswirkungen dieser Prozesse vorhersagt und somit allen hieran beteiligten Personen der pädagogischen Praxis Handlungswissen zur Verfügung stellt.

Pädagogik ist eine sogenannte Integrationswissenschaft, die die Erkenntnisse verschiedener anderer Fachbereiche aufgreift und für ihre Anwendungsbereiche Erziehung, Bildung, Lernen, Entwicklung und Sozialisation nutzt:

  • Die Psychologie, die den Menschen mehr aus dem Inneren heraus betrachtet.
  • Die Soziologie, die stärker den Einfluss der Gesellschaft auf den Menschen untersucht.
  • Die Biologie, die z.B. durch die Gehirnforschung viel zum Verstehen von Gedächtnis, Denken, Kreativität, Leistungsblockaden durch Stress beiträgt.

Besonderheiten des Faches Pädagogik

  • Das Fach setzt in der gymnasialen Oberstufe neu ein.
  • Es gibt Berührungspunkte mit vielen anderen Fächern (z.B. Sozialwissenschaften, Biologie, Psychologie, Geschichte, Deutsch).
  • Es werden zentrale Fragen des Lebens von Jugendlichen angesprochen.
  • Mit pädagogischem Wissen kann man die eigene Entwicklung sowie die Verhaltensweisen anderer Menschen besser verstehen und reflektieren.
  • Es werden Grundqualifikationen für das tägliche Zusammenleben und menschliche Miteinander vermittelt.

Themen im Fach Pädagogik

EinführungsphaseQualifikationsphase
Erziehung

Was ist überhaupt Erziehung?
Warum muss Erziehung sein?
Welchen Einfluss hat Erziehung?
Welche Art von Erziehung scheint sinnvoll?
Wie hat sich die Erziehung verändert?
Wie unterscheidet sich Erziehung in verschiedenen Kulturen?  


Lernen
Was ist Lernen?
Wie lernen Menschen?
Welche Theorien zum Lernen gibt es?
Welche Bedeutung haben Vorbilder für das Lernen?
Was verändert Lernen im Gehirn?
Wie lernt man am effektivsten?
Entwicklung und Sozialisation in Kindheit,
Jugend und Erwachsenenalter

Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung im Kindesalter
Entwicklung des Denkens
Moralische Entwicklung
Umgang mit Medien/ Medienerziehung
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Krisen im Jugendalter (z.B. Gewalt)
Identitätsentwicklung  

Erziehung und Bildung in der Schule
Erziehung im Nationalsozialismus      
Bildung (Klafki)
Herausforderungen für Schule heute
Alternative Schulmodelle (z.B. Montessori-Pädagogik)
Interkulturelle Erziehung
Pädagogische Berufe  

Tipp: Einen guten Einblick in Themen des Pädagogikunterrichts gibt auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=IYw2Li9Z7ko

Wie arbeitet man im Pädagogikunterricht?

Texte unterschiedlicher Gattungen haben einen hohen Stellenwert im Pädagogikunterricht: z.B. wissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Berichte, Erzählungen.

Im Pädagogikunterricht sind weitere Lernformen und Methoden wichtig: Biografisches Lernen, Kooperatives Lernen, Rollenspiele, Fallstudien (Reflektieren von Lösungswegen zu konkreten pädagogischen Problemen), Expertenbefragungen/ -interviews, Pro- und Contra-Argumentation, Podiumsdiskussion, Filmanalyse, Kurzvorträge, Referate, Entwurf von Zukunftsszenarien, Experimente, Exkursionen/ Erkundungen.

Pädagogik am Gymnasium Wanne

Pädagogik in Grund- und Leistungskursen

Das Fach Pädagogik wird in hohem Maße von den Schülerinnen und Schülern angenommen und gewählt. Es gibt aktuell in jedem Schuljahr in der EF zwei Grundkurse (dreistündig) sowie in der Q1 und Q2 je einen Grundkurs und einen Leistungskurs (fünfstündig).

Pädagogik als mögliches Klausur- und Abiturfach

Man kann Pädagogik mündlich und schriftlich wählen:

  • EF:       1 Klausur pro Halbjahr (2 Unterrichtsstunden)
  • Q1/2:  2 Klausuren pro Halbjahr (3-4 Unterrichtsstunden)

Das Fach Pädagogik kann als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden.