Eine ausführliche Darstellung unseres Ganztagskonzepts finden Sie hier.
Gebundener Ganztag – das Wichtigste in Kürze
Argumente für den Ganztag am Gymnasium Wanne
- Der Fokus wird auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder gesetzt (z.B. durch Arbeitsgemeinschaften)
- Das soziale Miteinander der Schulgemeinschaft wird gestärkt, die Kinder lernen sich untereinander und ihre Lehrer*innen in ganz neuen Zusammenhängen kennen
- Förderangebote können besser in den Schulalltag einbezogen werden (z.B. Sprachförderung, Leseförderung, Matheförderung, Begabtenförderung)
- Die Familien werden durch Verlagerung der Hausaufgaben in die Lernzeiten und ausreichende Betreuungszeiten entlastest
- Eine gesunde Lebensgestaltung wird unterstützt (z.B. gesunde Ernährung und Bewegung)
- Die Schule kann durch zusätzliche Stunden eigene Schwerpunkte setzen (z.B. in Klasse 5: Medienkompetenz)
Fazit: Die Schule wird zum Lebensraum, anstatt nur Lernraum zu sein
Rechtliche Vorgaben des Ganztags
- In einer gebundenen Ganztagsschule ist die Teilnahme am Ganztag verpflichtend für alle Schüler*innen
- Die Unterrichtsangebote finden an drei langen Tagen bis mind. 15 Uhr statt (bei uns: Montag, Mittwoch und Donnerstag)
- Darüber hinaus gibt es freiwillige Angebote im Nachmittagsbereich durch Arbeitsgemeinschaften
- Durch die Umstellung auf G9 ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten des Ganztags, die generellen Vorgaben des Ganztags bleiben aber unberührt
Besondere Elemente des Stundenplans
Lernzeiten: 2-3 Stunden in der Woche Zeit für individuelle Aufgaben, Unterstützung durch die Lehrkraft, Differenzierung, ruhiges Arbeiten im Silentium-Raum, weitgehende Vermeidung von Hausaufgaben
Elemente aus dem Bereich der Kulturellen Bildung (Talentschulprojekt):
durch den Ganztag können wir besondere Angebote aus dem Talentschulprojekt in den Stundenplan integrieren und für einen rhythmisierten Schultag sorgen. Dies sind zur Zeit ein Kulturkompetenztraining, „Kulturkleeblatt“- Stunden mit Angeboten aus den Bereichen Musik, Theater und Tanz sowie Projekte des Sozialkompetenztrainings