Schule im Spannungsfeld von Herkunft und Zukunft
Die Angebote, Konzepte und Ideen, die das Gymnasium Wanne seinen Schülerinnen und Schülern unterbreitet, sind das Ergebnis von Herkunftsgeschichten und Zukunftsvorstellungen. Deshalb bilden diese Begriffe die Klammer unseres Schulprogramms. Die weiterführende Schule ist mehr als jede andere Institution in Deutschland und vielen anderen Ländern der Ort, an dem die nachwachsenden Generationen einer Gesellschaft zusammenkommen und mit den Kenntnissen, Ideen und Qualifikationen ausgestattet werden, die ihnen eine individuelle Zukunftsgestaltung ermöglichen sollen.
Schule hat in dem dynamischen Prozess des stetigen gesellschaftlichen Wandels einerseits die Aufgabe, anerkannte Bildungsvorstellungen, -werte und -traditionen fortzuführen und zugleich neue Herausforderungen und Erkenntnisse anzunehmen und zu integrieren.
Das Programm des Gymnasiums Wanne stellt sich dieser doppelten Aufgabenstellung. Es versucht einerseits, sein Angebot auf die Bedürfnisse und Zukunftsvorstellungen seiner Schülerinnen und Schüler sowie auf die Erfordernisse einer sich wandelnden Gesellschaft auszurichten, ohne andererseits traditionelle gymnasiale Bildungsideale zu verwässern. Dabei bilden die Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern die wichtigste Ressource bei der Gestaltung des Weges zur Bewältigung dieser Aufgaben.
Stärken erkennen und nutzen I: Inhaltliche Schwerpunkte
Am Gymnasium Wanne werden wie an allen anderen allgemeinbildenden weiterführenden Schulen kommende Physiker, Biologen, Informatiker, Historiker, Wirtschafts-, Sprach- und Sportwissenschaftler, Altphilologen, Ärzte, Anwälte, Banker, Lehrer u.v.m. die Grundlagen ihrer späteren beruflichen Karriere legen können. Sie erleben am Gymnasium Wanne mit dem jüngsten Kollegium aller Herner Gymnasien (Stand 2017) einen offenen, wertschätzenden, motivierenden, nach den Grundsätzen der individuellen Förderung und des kooperativen Lernens gestalteten Unterricht.
Soziales Miteinander
Ein freundliches und wertschätzendes soziales Miteinander ist von zentraler Bedeutung für eine positive Lernatmosphäre. Wir sehen unsere spezifischen Stärken aber darüber hinaus darin, die Vermittlung von Fachkompetenzen und Qualifikationen in einer der spezifischen Schulkultur des Gymnasiums Wanne entsprechenden Weise zu gewährleisten. Und das sehen wir nicht allein so. Das Gymnasium Wanne erhielt von der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Spitzenwerte insbesondere im Bereich „Schulkultur“ mit dem Lob für ein insgesamt außergewöhnlich „positives Schulklima“ und für ein hohes Maß an „sozialem Miteinander“ sowie mit der Bestnote für die Förderung der „personalen Kompetenzen“ – wie Selbstständigkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz. Die Pflege und das Kultivieren dieser Stärken bilden einen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die Regeln für das soziale Miteinander unserer Schülerinnen und Schüler ist in unserer Schulcharta verankert und wird über den Unterricht hinaus bei Schulveranstaltungen und Klassenfahrten sowie durch Praktika gestärkt.
Sport und Gesundheit
Neben dem sozialen Miteinander entspricht dieser Schwerpunkt einerseits den spezifischen Möglichkeiten und personalen Ressourcen des Kollegiums und richtet sich andererseits konsequent nach den Bedürfnissen und der Nachfrage eines Großteils unserer Schülerklientel. Bewegung, gesunde Ernährung, leistungsfördernde Lernrhythmisierung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sport und Gesundheit im Wahlpflichtkurs der Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie in regelmäßigen Leistungskursen sind nur einige Aspekte dieses Schwerpunktes. Auch der alle zwei Jahre stattfindende Sport- und Gesundheitstag sowie der Sponsorenlauf soll Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ansprechen für die eigene Zukunft aktiv zu werden.
Kultur(en)kompetenz
Die am Gymnasium Wanne Beteiligten sind sich der Chance bewusst, dass hier Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf produktive Weise mit einer Vielfalt unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Sozialmilieus in Kontakt kommen. Im geschützten Schulraum werden sie in die Lage versetzt, im gemeinsamen Lernen, Arbeiten und Leben eine Kultur des Miteinanders zu entwickeln. Diese Vielfalt gilt es im Sinne einer gestärkten Kultur(en)kompetenz in vielerlei Hinsicht nutzbar zu machen, um allen Schülerinnen und Schülern Orientierungsangebote zu machen und ihnen ein stabiles moralisches Wertebewusstsein für ihre individuelle Zukunftsfähigkeit in einer multikulturellen und globalisierten Gesellschaft auf den Weg zu geben. Der Fachunterricht aller Arbeitsfelder sowie viele außerunterrichtliche Lernangebote tragen dazu ihren Teil bei. Sozialwissenschaften, Geschichte, Pädagogik, Psychologie sowie der Religions- und Philosophieunterricht stehen aber bei der Bewältigung dieser Aufgaben besonders im Fokus der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Stärken erkennen und nutzen II: Pädagogische Schwerpunkte
Neben den skizzierten inhaltlichen Schwerpunkten setzt die pädagogische Arbeit am Gymnasium Wanne auf die Trias von Fördern, Fordern und Beraten. In einer von zunehmender Heterogenität und Diversität geprägten Gesellschaft muss auch die klassische Schulform Gymnasium mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, Lernangebote für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler zu kreieren. Spitzenleistungen müssen herausgefordert, Leistungsdefiziten mit Fördermaßnahmen begegnet und Beratungsangebote jenseits des Fachunterrichts geschaffen werden. Dies sind die Gelingensbedingungen dafür, dass individuelle Lernvoraussetzungen in erfolgreiche Bildungslaufbahnen münden und sich möglichst jedem Jugendlichen Perspektiven für seine Zukunftsgestaltung im Anschluss an die Schule eröffnen.