Fordern
Individuelle Förderung bedeutet für das Gymnasium Wanne auch individuelle Forderung. So wie wir im Unterricht und mit unserem umfassenden Förderangebot jede Schülerin und jeden Schüler mit ihren und seinen ganz eigenen Schwächen unterstützen, so haben wir ebenfalls die persönlichen Stärken jedes Kindes im Blick. Im Unterricht erhalten die Stärkeren zur Ergänzung offen angelegte Aufgabenstellungen, die individuelle Herangehensweisen erlauben und die Kreativität fördern.
Aber auch außerhalb des Kernunterrichts bieten wir zum Beispiel sprachlich begabten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Vorlieben und Interessen bei verschiedenen Sprachwettbewerben zu verfolgen, deren Zertifikate einen wichtigen Stellenwert im Lebenslauf einnehmen können – so etwa bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Neben den sprachlichen Angeboten öffnet das Gymnasium Wanne den Unterricht auch in Richtung Mathematik und Wirtschaft, etwa mit dem Känguru-Wettbewerb, dem Planspiel „Börse“ oder der Möglichkeit, eine Schülerfirma mitzuentwickeln und zu betreiben.
Eine besondere Ergänzung zum Unterricht bietet die Schülerakademie der Bundesregierung, die ausgewählten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gibt, bei einer Tagung am gesellschaftlichen und politischen Diskurs über aktuelle Themen teilzunehmen, oder die Schüleruniversität, die die Möglichkeit bietet, im persönlichen Interessensfach an Vorlesungen oder Seminaren der Universität teilzunehmen, die bei einem späteren Studium sogar angerechnet werden können. Das Talent-Scouting des TalentKollegs Ruhr unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, aus ihren Interessen und Fähigkeiten wahre Talente zu machen und Anknüpfungspunkte für das Leben nach dem Abitur zu finden.
Das sind nur einige der im Folgenden detailliert vorgestellten Angebote im Bereich „Fordern“. Das erfolgs- und stärkenorientiere Konzept des Forderns und das darauf ausgerichtete Angebot des Gymnasiums Wanne motiviert und unterstützt die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße.
Die Vermittlung von Methoden am Gymnasium Wanne führt die Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis zahlreicher Herangehensweisen an Lernaufgaben und zur Fähigkeit, diese zu reflektieren und für ihr jeweiliges Arbeitsvorhaben auszuwählen.
In der Erprobungsstufe werden die bereits bekannten Arbeits-, Lern- und Organisationsmethoden zur Entwicklung selbständigen Lerners aus der Grundschulzeit aufgegriffen, vertieft und erweitert. Aufbauend auf diesen Kompetenzen liegt der Fokus der Mittelstufe auf der Recherche zu verschiedenen Themen, der Analyse von Sachverhalten bis hin zur Präsentation von Inhalten. Auch das sinnvolle Nutzen der Medien, so beispielsweise die gezielte Internetrecherche nach bestimmten Informationen oder das Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen erweisen sich im Unterricht als unerlässlich. Schließlich erfolgt in der Oberstufe eine schülergerechte Annäherung an wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden.
Unterschiedliche Lernstrategien ermöglichen dabei jedem Schüler und jeder Schülerin, den individuell am besten geeigneten Weg zum Lernen auszuwählen.
Die Vermittlung der entsprechenden Kompetenzen findet fachbezogen statt, die Methoden können aber von den Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend angewendet werden. Mithilfe von Methodenplaketten, die im Klassenraum aufgehängt werden, können die unterrichtenden Lehrkräfte transparent machen, auf welche bereits erlernten Methoden zurückgegriffen werden kann.
So vereint unser Unterricht die Kenntnisse, die aus den Grundschulen mitgebracht werden, mit den individuell und fachlich geeigneten Methoden der aktuellen Unterrichtsinhalte und zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Weiterlernen an der Hochschule und in der Berufsausbildung zu befähigen.
Am Känguru-Wettbewerb, der zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität Berlin vorbereitet und ausgewertet wird, können alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Die Aufgaben laden zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen ein und können so die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken. Da die Aufgabenformate auf Problemlösestrategien abzielen, bieten sie eine gute Ergänzung zur Vermittlung der prozessbezogenen Kompetenzen im Fach Mathematik. Dass keine formalen Rechnungen erwartet werden, ist für die Schülerinnen und Schüler eine angenehme Abwechslung, da so auch erahnte oder auf ungewöhnliche Weise gefundene Lösungen zählen.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen sowie einen Erinnerungspreis, sodass es nur Gewinner gibt. Weitere Preise gibt es für diejenigen, die die meisten Punkte erzielen konnten.
Die Anmeldegebühren für den Wettbewerb werden am Gymnasium Wanne vom Förderverein übernommen.