Die Jahrgangsstufen

Mit dem Übergang zum Gymnasium ändert sich einiges. Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Fächer und Methoden kennen, sie müssen neue Freundschaften schließen, Lehrerinnen und Lehrer sind neu und auch Schulgebäude und Schulweg sind anders. Damit dieser Übergang reibungslos funktioniert, ist schon eine Menge passiert bevor unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler eingeschult werden: Die zukünftigen Klassenlehrkräfte schauen sich den Unterricht in den Grundschulen an. So können sie reibungslos daran anknüpfen, wie und was bisher gelernt worden ist.

Am Tag der offenen Tür erhalten Viertklässler und ihre Eltern einen umfassenden Einblick in das Schulleben am Gymnasium Wanne. In der Eingangshalle werden die Besucher durch das Erprobungsstufenteam empfangen und erhalten an einem Informationsstand einen Überblick über die vielfältigen Stationen des Vormittags. Der Auftakt erfolgt durch eine Begrüßung unserer Gäste durch die Schulleitung in der Aula. Traditionell starten im Anschluss in der Pausenhalle die durch Paten organisierten Schulführungen, die in rund 30 Minuten die Räumlichkeiten der Schule vorstellen. Darüber hinaus findet im Vormittagsbereich Vorführ- und Mitmachunterricht in unterschiedlichen Fächern statt, durch den nicht unsere kleinen, sondern auch großen Gäste einen Einblick in den Unterrichtsalltag am Gymnasium Wanne erhalten. Auch die Türen der Mensa stehen an diesem erlebnisreichen Vormittag offen – unser schuleigener Koch sorgt für das leibliche Wohl unserer Gäste.

Noch vor den Sommerferien findet unser Kennenlernnachmittag statt, der von den Klassenlehrerteams und Paten der neuen 5er spannend mit Spielen und einer Schulrally gestaltet wird. Hier lernen die Kinder sowohl ihre Klassenlehrer, Mitschüler und Klassenpaten als auch ihren neuen Klassenraum kennen. Die Paten sind ältere Schülerinnen und Schüler, die bei kleineren Problemen und Fragen vertrauenswürdige Ansprechpartner sind und die erste Zeit an der neuen Schule begleiten und erleichtern. Besonders wichtig ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Als Lernbegleiter und Mitgestalter spielen sie für den Lernerfolg der Kinder eine sehr wichtige Rolle. Wir nutzen den Kennenlernnachmittag deshalb auch zum Aufbau eines kooperativen Verhältnisses, in dem sich beide Seiten gegenseitig ernst nehmen. Während die Paten mit den Kindern unterwegs sind, unterhalten sich Lehrer und Eltern im neuen Klassenraum. Im Anschluss treffen sich alle zu einem kleinen Snack in unserer Mensa.

Feierlich werden die Kinder dann mit Musik und Aufführungen nach den Sommerferien begrüßt und eingeschult. Die Schüler bekommen einen Schulplaner, in den sie Termine und Aufgaben eintragen können. Außerdem finden sie dort wichtige Informationen zum Schulleben am Gymnasium Wanne. Dieser Schulplaner gibt auch den Eltern einen Einblick in den Schulalltag ihrer Kinder. Zudem kann er zum Austausch von Nachrichten zwischen Eltern und Lehrern genutzt werden.

Die ersten Schulwochen sind geprägt vom Kennenlernen der neuen Mitschüler, Lehrer und Fächer. Am Herzen liegt uns der Aufbau eines positiven Lern- und Klassenklimas. Dazu trägt besonders unsere Kennenlernfahrt nach Haltern bei. Im Zentrum stehen hier Aktivitäten zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls, die auch den begleitenden Paten und Lehrkräften viel Freude bereiten. Zudem stehen sowohl in der Klasse 5 als auch 6 jeweils zwei Wandertage zur Verfügung, die im Klassenverband organisiert werden.

Fester Bestandteil des regulären Stundenplans sind die aus der Grundschule bereits bekannten Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Sport und Religion. In der Klasse 5 kommen neu hinzu Biologie, Erdkunde, Politik und ein Mediengrundkurs. In der Klasse 6 erweitern die Fächer Französisch oder Latein, Geschichte und Physik den Fächerkanon. Wöchentliche gibt es eine Klassenleiterstunde, die dem guten sozialen Miteinander innerhalb der Klasse dient sowie drei Lernzeitstunden, die der Fertigung von Aufgaben im Rahmen der Unterrichtszeit anstelle der herkömmlichen Hausaufgaben in den Kernfächern dienen.

Neben dem eigentlichen Unterricht bietet das Gymnasium Wanne zur Pausen- und Nachmittagsgestaltung ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa, einen Spieleraum, Sportgeräte in der Mittagspause, die Schülerbibliothek „Lesewanne“, den Pausensport in der Sporthalle an sowie verschiedene Arbeitsgemeinschaften an. Besondere Veranstaltungen für die Klassen 5 und 6 sind das Methodenlernen mit Besuch der Stadtbibliothek, der Bunte Nachmittag, die Karnevalsdisco, die Teilnahme am Lesewettbewerb sowie die Bundesjugendspiele.

Gerade in der Erprobungsstufe kann manchmal eine intensive Beratung notwendig sein. Am Gymnasium Wanne finden daher Laufbahnberatungen durch Klassenleitungen, Fachlehrkräfte und Erprobungsstufenteam, individuelle Lehrersprechstunden und Elternsprechtage, Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Fremdsprache, persönliche Beratung und Konfliktberatung durch schulpsychologische Beratungskräfte und Sozialarbeiter und Beratung bei Lernschwierigkeiten durch das Coaching-Team statt.

Formal bildet die Erprobungsstufe in den Klassen 5 und 6 eine besondere pädagogische Einheit. Der Übergang in die Klasse 6 erfolgt automatisch. Eine Wiederholung der Klasse 5 ist nur auf Antrag der Eltern möglich. Am Ende der Klasse 6 bestimmt die Klassenkonferenz über die Versetzung. Die Klassen- und Fachlehrer werden aber bei einer Gefährdung der Versetzung immer frühzeitig beratend tätig. Die maximale Verweildauer in der Erprobungsstufe beträgt drei Jahre. Ziel ist, in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung für das Gymnasium sicherer zu machen.

In der Mittelstufe wird die Arbeit aus der Erprobungsstufe fortgesetzt. Lernende am Gymnasium Wanne bekommen Rahmenbedingungen, die ihnen eine ganzheitliche Entwicklung ihrer Interessen und Potentiale ermöglichen und auf eine erfolgreiche Fortsetzung ihres Bildungsweges in der Sekundarstufe II vorbereiten.

In der Pubertät verändern sich die Heranwachsenden nicht nur körperlich sondern auch die Beziehungen untereinander und zu den Erwachsenen wandeln sich durch eine kritischere Haltung und ein gestärktes Urteilsvermögen. Diese Veränderungen nehmen wir ernst und fördern die eigene Verantwortung für die Zukunft. Leitgedanken sind dabei Lebensnähe durch Orientierung am jetzigen und zukünftigen Alltag der Lernenden, Individualisierung auf Grundlage der unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden, Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler, wertschätzender Umgang aller Beteiligten am System Schule miteinander und verbindliche soziale Umgangsformen.

Der Unterricht in den Fächern der Erprobungsstufe wird fortgesetzt. Individuelle unterrichtliche Schwerpunkte werden in Klasse 7 bei der Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) und bei der Wahl eines Wahlpflichtfaches für die Jahrgangsstufen 9 und 10 gesetzt, durch eine 3. Fremdsprache, Informatik, oder Fächerkombinationen wie Politik/Wirtschaft sowie Physik/Chemie.

Besondere Veranstaltungen in der Mittelstufe sind die Klassenfahrt in Jahrgangsstufe 7, die einen Schwerpunkt auf Teambuilding und ein soziales Miteinander setzt, die Präventionsveranstaltungen zu Drogen, Sucht und Mobbing durch externe Partner sowie das Sozialpraktikum. In der Mittelstufe beginnen zudem die ersten Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung.

Formal erwerben die Schülerinnen und Schüler bei entsprechenden Noten am Ende der Klasse 10 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Die Versetzungsbestimmungen in der Mittelstufe am Gymnasium finden Sie

Der Wechsel in die gymnasiale Oberstufe ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die Anforderungen in Studium oder Beruf, die nach der Schullaufbahn an die Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Die Eigenverantwortlichkeit in der Unterrichtsorganisation nimmt zu, es können neue Fächer gewählt werden und es gibt keinen Klassenverband mehr.

Das Gymnasium Wanne zeichnet sich durch eine besonders intensive Beratungstätigkeit in der Oberstufe aus, sodass die Beratungslehrkräfte des Oberstufenteams in allen drei Jahrgangsstufen den Schülerinnen und Schülern bei individuellen Fragen zur Laufbahn, Problemen im Unterricht und weiteren Fragen zur Oberstufe mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es existieren tägliche Sprechzeiten, in denen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Sorgen und Nöten am Oberstufenbüro vorbeikommen können.

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 finden Informationsveranstaltung zur Oberstufe für Eltern und Schülerinnen und Schüler zu Fächern, Laufbahnen, Abschlüssen und Fächerwahlen statt. Die Planung der Schullaufbahn erfolgt dabei mit dem Programm LUPO und wird ergänzt durch eine individuelle Einzelberatung durch das Oberstufenteam.

In der Einführungsphase werden elf Fächer und ein Vertiefungskurs gewählt, darunter Pflichtkurse wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst oder Musik, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft, Religion oder Philosophie, Sport und weitere Wahlfächer. Neue Fächer in der Oberstufe sind Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Spanisch. Hinzu kommen Vertiefungskurse um mögliche Lücken in den Hauptfächern zu schließen. Zur Einführung in die Oberstufenorganisation und die entsprechenden Formalitäten findet zu Beginn des Schuljahres ein dreitägiges Seminar statt. Ebenso absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum mit Vor- und Nachbereitung durch die Studien- und Berufsberaterinnen. Am Ende der Einführungsphase erlangen die Schülerinnen und Schüler mit der Versetzung in die Qualifikationsphase den mittleren Bildungsabschluss.

Für einen gelungenen Wechsel in die Qualifikationsphase 1 finden am Ende der Einführungsphase Beratungen bei den Fächerwahlen zur Qualifikationsphase statt, da Leistungskurse und Grundkurse festgelegt werden müssen, die unterschiedliche Berücksichtigung in den Abiturberechnungen finden. Als Besonderheit werden am Gymnasium Wanne Leistungskurse auch in den Fächern Psychologie, Sport und Pädagogik angeboten. Im Grundkursbereich kommt als neues Angebot das Fach Literatur mit Theateraufführungen oder Filmproduktionen hinzu. Das Ziel der bei Schülerinnen und Schülern beliebten Studienfahrt wird entsprechend der Leistungskurse zugeordnet: der Sport-Leistungskurs geht Skifahren, der Biologie-Leistungskurs fährt ans Meer und der Englisch-Leistungskurs natürlich nach England. Ebenso ist in der Qualifikationsphase 1 eine Facharbeit in einem Fach der eigenen Wahl anzufertigen. Sie soll die Schülerinnen und Schüler in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität einführen. Mit entsprechenden Noten erlangen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Qualifikationsphase 1 den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

Vor dem Wechsel in die Qualifikationsphase 2 erfolgen Beratungen zur Wahl der Abiturfächer im dritten und vierten Abiturfach, zu Wiederholung oder Abgang mit schulischem Teil der Fachhochschulreife statt und die Schülerinnen und Schüler erhalten alle wichtigen Information zur Abiturprüfung und zum Bestehen des Abiturs.