Beraten
In der Schule legen die Schülerinnen und Schüler den Grundstein für ihren zukünftigen Beruf und ihre Lebensgestaltung, sie müssen Entscheidungen treffen, die ihre weitere Karriere beeinflussen. Mit diesen Entscheidungen werden die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Wanne niemals allein gelassen, sondern es gibt umfangreiche Beratungsangebote von Lehrerinnen und Lehrern und externen Institutionen, welche die Schülerinnen und Schüler bei der Organisation ihres Lern- und Sozialverhaltens und ihrer Karriereplanung unterstützen.
Die Studien- und Berufsberatung am Gymnasium Wanne begleitet die Schülerinnen und Schüler durch ihre gesamte Schulzeit und versetzt sie in die Lage, sich am Ende der Schullaufbahn eigenständig einen ihren eigenen Neigungen entsprechenden Studien- oder Ausbildungsplatz zu suchen und sich für diesen in entsprechender Form zu bewerben. Die dazu erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben die Schülerinnen und Schüler durch aufeinander aufbauende Maßnahmen der Berufsberatung, die teilweise im Fachunterricht und teilweise außerhalb des Unterrichts durchgeführt werden.
Dazu gehört der Girls‘ and Boys‘ Day, welcher in der Sekundarstufe I einmal jährlich angeboten wird und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, „geschlechtsuntypische“ Berufe kennenzulernen.
Des Weiteren wird in der Jahrgangstufe 7/8 für jede Schülerin und jeden Schüler eine individuelle Potenzialanalyse erstellt, bei der professionell getestet wird, in welchen Bereichen jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besondere Stärken vorweist. Es wird ein Berufswahlpass erarbeitet, eine persönliche Mappe mit allen wichtigen Informationen zum Thema Berufsfindung und Bewerbung, und es wird eine mehrtägige Berufsfelderkundung durchgeführt.
In der Jahrgangstufe 9 rückt der Übergang in die Sekundarstufe II in den Fokus. Sowohl die Befähigung zur Berufswahl, einhergehend mit der zunehmend selbstständigen Informationsbeschaffung zu ausgewählten Berufen, als auch der konkrete Bewerbungsprozess werden bei einem Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) sowie bei einem Besuch der Berufsbildungsmesse und durch die Teilnahme am Sozialpraktikum geschult.
In der Jahrgangstufe EF schließt sich mit dem Betriebspraktikum eine weitere Möglichkeit an, sich intensiv mit einem Beruf auseinanderzusetzen und Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Die Studien- und Berufsberatung findet in der Qualifikationsphase ihren Abschluss mit Besuchen der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Teilnahme an Vorlesungen oder Seminaren in einem Studienfach der eigenen Wahl. Hinzu kommt die Teilnahme an einem Workshop zum Erstellen einer Facharbeit an der RUB, einem weiteren Besuch der Berufsbildungsmesse und unterschiedlichen Informationsveranstaltungen, z.B. „Wege nach dem Abitur.“ Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine wahrzunehmen und an einem Bewerbungstraining der Firma Dachser teilzunehmen.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit individuelle Beratungstermine bei der für unsere Schule zuständigen Berufsberaterin, Frau Biernat, bei der Agentur für Arbeit zu vereinbaren.
Das Gymnasium Wanne bietet als Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler, aber auch für deren Eltern, Sprechstunden im Rahmen der psychologischen Beratung an.
Ansprechpartner sind hierbei die Psychologielehrer Herr Hense und Frau Crede, die eine umfassende Weiterbildung im Bereich der psychologischen Beratungskompetenz besitzen.
Die psychologische Beratung am Gymnasium Wanne geht zunächst von einem Grundverständnis der Psychologie als einer Wissenschaft aus, welche die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Verhaltens sowie Verhaltensveränderung als Ziel hat, um so eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen zu ermöglichen.
Ziel unserer psychologischen Beratung konkret ist es, Schülerinnen und Schüler dahingehend zu unterstützen, offene Fragen zu klären, ein Problem besser zu verstehen und eigene Handlungs- und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Beratung findet dabei als ein dialogischer Prozess in einer respektvollen, vertrauten Gesprächsatmosphäre statt mit dem Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe für Schülerinnen und Schüler zu leisten.
Des Weiteren wird den Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Wanne die Möglichkeit gegeben, bei tieferliegenden psychischen Problemen auf außerschulische Netzwerke zurückzugreifen, um gegebenenfalls an professionelle, therapeutische Hilfsangebote im Umfeld von Herne weitervermittelt zu werden.
Seit dem Jahr 2013 gibt es an unserer Schule die Medienscouts. Das sind Schüler und Schülerinnen, die durch die Landesanstalt für Medien NRW dazu ausgebildet werden, Mitschülerinnen und Mitschüler in Fragen zu neuen Medien zu beraten. Themen sind zum Beispiel Cybermobbing, sicheres Chatten, Umgang mit Facebook und What’s App, Datensicherheit, Persönlichkeitsrechte und Computerspiele.
Die Medienscouts sind in einer festen Sprechstunde für ihre Mitschüler da, beraten aber auch per E-Mail oder führen Workshops mit ganzen Klassen durch. Zudem organisieren sie gemeinsam mit Experten Elternabende. Indem sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützen, erweitern sie gleichzeitig ihre eigene Medienkompetenz.