Sport und Gesundheit
Als die Schulkonferenz im Jahr 2009 beschloss, dass Gymnasium Wanne als erstes Herner Gymnasium zu einer gebundenen Ganztagsschule auszubauen, rückten mit den abzusehenden Veränderungen in Bezug auf Lernrhythmisierung und Arbeitsbelastung auch Themen wie gesunde Ernährung und Bewegung zunehmend in den Fokus der Schulentwicklung. Wie im Folgenden näher erläutert wird, haben wir uns diesen Themen sowohl auf inhaltlicher (Sport Leistungskurs, WPII Bio/Sport) als auch organisatorischer Ebene gestellt.
Gesundheit, Sport und soziales Miteinander unterstützen erfolgreiches Lernen und bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Gerade im Bereich Sport können Schülerinnen und Schüler gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung erfahren, die ermutigt, unterstützt, herausfordert und niemanden ausgrenzt. Ein dynamisches Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung sorgt dabei für sportliche Leistungen wie auch verbesserte Leistungen im rhythmisierten Ganztag.
Zur Umsetzung der Gesundheitsbildungsziele, die zum grundlegenden Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule gehören, hat das Gymnasium Wanne verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die individuellen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen zu stärken und ein Wohlbefinden aller an Schule Beteiligten zu erreichen.
Im Wahlbereich ab Klasse 8 werden verschiedene Themenblöcke behandelt, die in der Form in den Lehrplänen der Fächer Biologie, Chemie und Physik nicht vorkommen. Neben Drogen und der Frage, wie gefährlich Shishas sind, werden in Jgst. 8 Aspekte rund um den Hautschutz, der Hautpflege sowie Körpersensationen, d.h. das Zustandekommen bestimmter Wahrnehmungen thematisiert. In Klasse 9 stehen Energydrinks, ihre Inhaltsstoffe und Auswirkungen auf den Körper im Fokus. Darüber hinaus werden die Themenfelder Prüfungsangst, Allergien und andere Hautkrankheiten sowie das Zusammenspiel bestimmter Nahrungsmittel und erzielter Leistungsfähigkeit behandelt.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen ihr Wissen vertiefen und vernetzen. Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Verfahren werden in diesem Kurs weiter gefördert, wobei dabei dem selbstständigen und praktischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler sowie dem eigenständigen Recherchieren, Präsentieren und Bewerten von Fragestellungen eine besondere Bedeutung zukommt. Bei vielen Themen haben die Kurse ein Mitspracherecht. Dadurch ist es möglich, auch brisante und aktuelle Themen aufzunehmen und zu bearbeiten, welche einen schülerorientierten und lebensnahen Unterricht versprechen. Dieser Wahlbereich ist eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Fachunterricht im Hinblick auf die Vorbereitung für den Sport-LK oder Biologieunterricht in der Sek II.
Die Sporthelferausbildung am Gymnasium Wanne qualifiziert Jugendliche der 9. Klasse und der Oberstufe für die sportliche Arbeit mit Kindern an unserer Schule und im Sportverein. Sie sind somit speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Mitschülerinnen und Mitschüler im Pausensport und im Ganztag am Gymnasium Wanne gestalten und durchführen.
Um sich als Sporthelfer zu qualifizieren, müssen die Jugendlichen nicht Mitglieder in einem Sportverein sein. Hauptziele sind die Förderung von Gesundheit, Eigeninitiative, Kreativität und eigenverantwortlichem Verhalten sowie die Verringerung der Anzahl von Unfällen und Aggressionen während der Pausen. Inhalte der Ausbildung sind die Anleitung und auch Visualisierung von Spielen, die Organisation und Durchführung von Spielen, sportpädagogische und -soziologische Grundlagen im Umgang mit Sportgruppen, geeignete Prinzipien des Warm-Up und Cool-Down sowie angemessene Dehnübungen und sportbiologische und -medizinische Grundlagen. Die Ausbildung erfolgt entweder in Form einer Arbeitsgemeinschaft während eines Schulquartals oder durch einen dreitägigen, extern angeleiteten Kompaktkurs des Stadtsportbundes. Die erfolgreiche Teilnahme wird den SporthelferInnen durch ein Zertifikat bescheinigt. Die Ausbildung entspricht der Gruppenhelfer I – Ausbildung der Sportjugend NRW und wird damit auch für eine spätere Vereinstätigkeit anerkannt. Somit können GruppenhelferInnen gleichermaßen in Verein und Schule eingesetzt werden.
Der Sponsorenlauf am Gymnasium Wanne findet seit 2008 statt. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Eltern laufen an einem Tag gemeinsam im Stadtpark Wanne. Dieses gemeinsame Sporttreiben soll das Miteinander der Schulgemeinschaft stärken und zusätzlich Gelder für karitative Projekte aus dem Umfeld der Schule – sowie die Schule und Schüler selber – generieren.
Im Vorfeld des Laufs suchen sich die Schülerinnen und Schüler möglichst viele Sponsoren, die bereit sind, für jede geleistete Runde von 500 m einen Geldbetrag zu zahlen. Jede Person kann prinzipiell als Sponsor gewonnen werden: Verwandte, Freunde, Bekannte, Trainer, Lehrer, Mitschüler. Kulinarisch betreut durch das Mensa- und Breakpoint-Team, musikalisch angefeuert vom Technik-Team und finanziell unterstützt durch Kooperationspartner und Großsponsoren kommen so Spendenergebnisse im fünfstelligen Bereich zusammen. Bisher unterstützte Projekte sind das Kinderheim Herne, das Hot Jugendbistro Wanne, der Wittekindshof Herne, Hilfe für Lara/DKMS und Jugend stärken – Projekt obdachlose Jugendliche der GfS Herne.
Im zweijährigen Rhythmus veranstaltet das Gymnasium Wanne kurz vor den Sommerferien einen abwechslungsreichen Projekttag zum Thema Sport und Gesundheit. Im Rahmen dieses Tages haben alle Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, unterschiedliche Aktionen und Workshops zu besuchen und sich auszuprobieren. Das vielfältige Programm wird durch Lehrerinnen und Lehrer, engagierte Schülerinnen und Schüler sowie externe Vereine, Ärzte, Organisationen oder Firmen gestaltet. Im halbstündigen Takt suchen sich die Schülerinnen und Schüler – je nach Vorliebe – Workshops aus, an denen sie teilnehmen wollen. Im Angebot stehen neben klassischen Sportspielen wie z.B. Tennis, Basketball, Fußball auch Tanz, Yoga, Selbstverteidigung, Step-Aerobic oder Bodystyling. Wer weniger körperlich aktiv sein möchte, besucht z.B. die Geschmacksreise, experimentiert oder absolviert einen Alkohol-Simulations-Parcours. Aus mehr als 70 Angeboten kann gewählt werden.
Das Mittagessen im Speisesaal ist in das Schulprogramm eingebunden und dient im modern rhythmisierten Schultag des Gymnasiums Wanne der Stärkung, Entspannung und Erholung. Schülerinnen und Schüler essen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in einem freundlichen Raum und erfahren so das gemeinsame Einnehmen einer Mahlzeit als wichtigen Bestandteil der Kommunikation und der Schulkultur. Das Essen ist vielfältig und abwechslungsreich, mit einem hohen Frischeanteil und gesund sowie schmackhaft.
Das Gymnasium Wanne verfügt über eine eigene Küche, ein vierköpfiges Küchenteam, das nur für uns kocht, und einen hellen, freundlichen Speisesaal. Das Mensa-Abonnement umfasst wöchentlich drei warme Mahlzeiten an den Langtagen Montag, Mittwoch und Donnerstag. Die Schülerinnen und Schüler können täglich aus den folgenden fünf Komponenten auswählen: Salatbar mit täglich wechselnd frischen Gemüsen und Salaten, Tagesgericht, Nudelbar mit zwei Sorten Nudeln und zwei verschiedene Saucen zur Wahl, Obstbar mit frischem, kleingeschnittenem Obst verschiedener Sorten und Müsli, Joghurt und Quark. Außerdem stehen als Getränk stilles Wasser, Saft, Tee oder Mineralwasser bereit. Die Schülerinnen und Schüler eines Abonnements können aus allen Komponenten frei wählen, individuell alle Speisen miteinander kombinieren und beliebig oft nachnehmen.
Suchtverhalten wird nicht nur im Unterricht der verschiedenen Fächer thematisiert, wenn es sich aus dem Unterricht ergibt, sondern die Auseinandersetzung damit wird auch durch regelmäßige Veranstaltungen mit externen Partnern gewährleistet. In der Jahrgangsstufe 7 führen wir zusammen mit der „Fachstelle für Suchtprävention“ in Herne ein zwei Projekttage zum Thema Sucht durch. In Jahrgangsstufe 9 kommt die „Tour des Lebens“ zu uns, die eine Alkohol- und Drogenprävention mit Unterstützung der AOK Herne bei uns durchführt. Damit haben wir neben unserer sozialpädagogischen Fachkraft an der Schule weitere kompetente Ansprechpartner für alle Bereiche der Suchtprävention, die uns auch bei speziellen Fragestellungen unterstützen können.