Kultur(en)kompetenz
Der Begriff „Kultur“ ist abgeleitet vom lateinischen Wort „colere“, was übersetzt so viel heißt wie pflegen, urbar machen oder auch ausbilden. Der Mensch mit seinem Selbstbewusstsein kann seine Umgebung aktiv gestalten, verändern und Neues schaffen. Künstlerische Betätigung und kulturelles Wissen fördern eine differenziertere Wahrnehmung, das persönliche Ausdrucksvermögen und eine stärkenorientierte Identitätsbildung.
Unsere Schülerinnen und Schüler stammen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturkreisen und Bildungsschichten und spiegeln damit die Heterogenität und Diversität unserer modernen Gesellschaft wider. Diese Dimensionen der kulturellen Vielfalt werden einerseits von uns wertschätzend anerkannt und als grundlegende Bereicherung unseres Schulalltags verstanden, erfordern aber andererseits einen achtsamen Umgang sowie respektvolles und verantwortungsbewusstes Handeln Sie bilden das Grundgerüst unserer Schulcharta. Kunst und Kultur sind dabei Motoren für das persönliche Lernen des Einzelnen wie auch gesellschaftlicher Entwicklungen.
Das Gymnasium Wanne möchte daher allen Schülerinnen und Schülern in Lebensbereichen wie Kunst, Musik, Literatur, Politik und Umwelt eine ganzheitliche Bildung ermöglichen, damit sie sich den kulturellen und sozialen Herausforderungen unserer heutigen Zeit mit Kreativität und Innovation stellen können.
Zweimal im Jahr greifen im St.-Anna-Hospital Patienten, Gäste und Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 des Gymnasiums Wanne beim N8-Atelier zu Pinsel, Stoff, Farbe und Papier. Einmal werden Märchenwelten mit Hilfe einer Schneidermeisterin in Stoff umgesetzt, ein anderes Mal entsteht unter fachkundiger Leitung ein kleines Comic-Buch oder eine Mixed-Media-Collage. Aufregend finden die Schülerinnen und Schüler immer die Ausstellungseröffnung ein halbes Jahr später im St. Anna Hospital. Zum ersten Mal das eigene Werk, toll im Rahmen präsentiert, neben den anderen Bildern zu sehen, freut die Schülerinnen und Schüler so sehr, dass sie häufig Freundinnen und Freunde oder ihre Eltern zur Ausstellungseröffnung mitbringen. Auch in vielen anderen einmaligen Ausstellungen werden Kunstwerke unserer Schülerinnen und Schüler gezeigt.
Mit großem Eifer und hochmotiviert probt die Musical-AG einmal wöchentlich, um in englischer Sprache bekannte Disney-Stücke auf die Bühne zu bringen. Mit viel Herzblut und detailreichen Requisiten inszenieren sie eine bunte Mischung aus Tanz, Gesang und Schauspiel. Die überzeugende Leistung der Jugendlichen, die diese drei künstlerischen Disziplinen parallel absolvieren, muss hier gesondert betont werden. Belohnt werden die Künstlerinnen und Künstler für ihre Mühen bei den Aufführungen durch eine stets vollbesetzte Aula und den tosenden Applaus der vielen Fans.
Ein interessantes Angebot der gymnasialen Oberstufe, das sich vom sonstigen Fachunterricht deutlich unterscheidet, sind die Literaturkurse der Q1. Sie leisten einen besonderen Beitrag zur kulturell-ästhetischen Bildung und Erziehung sowie zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch die Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion der Vielgestaltigkeit von Kultur und Lebenswirklichkeit. Die Fachbezeichnung weist bereits darauf hin, dass Texte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, der Schwerpunkt der fachlichen Arbeit liegt allerdings anders als im Deutschunterricht nicht in der analytischen Auseinandersetzung, sondern im gestalterischen Umgang mit ihnen. Im Fach Literatur wird in den drei Bereichen „Schreiben“, „Theater“ und „Medien“ grundsätzlich in Projekten gearbeitet. Dabei kommt der Kreativität eine besondere Bedeutung zu. Die Präsentation der Produkte aus der einjährigen Projektarbeit hat für die Schule stets einen besonderen Stellenwert im Jahresverlauf. In den letzten Jahren gab es am Gymnasium Wanne beispielhaft die Projekte Othello steht im Sturm, Faust, der Tragödie erster Teil, Das BrechtReiz-Projekt, Kasimir und Karoline, Der Besuch der alten Dame und Kleiner Mann, was nun?
Die Schülerbibliothek „Lesewanne“ ist seit einigen Jahren ein fester Bestandteil des Ganztagsbetriebs am Gymnasium Wanne. An allen Tagen öffnet die Bibliothek in jeder 6. und 7. Stunde ihre Tür. Dort können Schülerinnen und Schüler in entspannter Atmosphäre in Büchern und Zeitschriften schmökern und dabei dem Trubel des Schulhofs für einige Zeit entkommen.
Das Angebot der Lesewanne umfasst über 800 Bücher aus den Bereichen Spannung, Science-Fiction und Fantasy, Pferde- und Fußballgeschichten, Comics sowie Jugendbuchklassiker. In einer eigenen kleinen Abteilung finden die Schülerinnen und Schüler aber auch Sachbücher, in denen sie für Referate oder Facharbeiten recherchieren können. Für die Abiturienten gibt es einen Handapparat aus Büchern mit gezielter Abiturvorbereitung, die durch Fachkollegen und Fachkolleginnen gezielt ausgewählt wurden, damit Freistunden für die Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen sinnvoll genutzt werden können. Die Aufsicht in der „Lesewanne“ wird durch Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnen gewährleistet. Sie betreuen die Buchausleihe und beraten die Jüngeren bei der Auswahl von geeignetem Lesestoff. Mit dem Schülerausweis können alle Bücher und Zeitschriften auch für 14 Tage nach Hause ausgeliehen werden.
An der Schülerzeitung arbeiten Schülerinnen und Schüler aller Klassen zusammen. Sie suchen sich selbstständig spannende Themen aus allen Bereichen des Lebens aus, recherchieren die Hintergründe und schreiben Artikel darüber. Diese werden in der Pausenhalle ausgehängt, so dass sie von allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gelesen werden können. Es wird fast ausschließlich mit dem Computer gearbeitet, so dass im Bereich Text- und Bildverarbeitungsprogramme sowie Internetrecherche deutliche Lernzuwächse vermeldet werden können.
Das Gymnasium Wanne beteiligt sich am Projekt „Energiesparen macht Schule“ der Stadt Herne. Die teilnehmenden Einrichtungen haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Energie- und Wasserverbrauch durch bewusstes Nutzerverhalten zu senken. Die Arbeitsgemeinschaft Energiedetektive, die sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 richtet, wird von einer Schülerin geleitet, die durch zwei Lehrkräfte beraten wird. Die Energiedetektive zeigen zum Beispiel den neuen Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Heizperiode das richtige Lüften mithilfe des Lüftungsmodells, sie besuchen Klassen, in denen Fenster geöffnet blieben oder das Licht angelassen wurde und beraten diese. Durch Aufkleber an allen Klassentüren, durch Aushänge am schwarzen Brett und durch Artikel in der Schülerzeitung geben sie praktische Energiespartipps weiter, die auch zu Hause umgesetzt werden können. Als Anreiz winken Prämien der Stadt, welche bei konkreten Verbrauchseinsparungen und pädagogischen Aktivitäten ausgezahlt werden.
Im Sozialpraktikum arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 in einem zweiwöchigen Blockpraktikum in sozialen Einrichtungen der Stadt Herne und der umliegenden Städte. Dabei handelte es sich um Institutionen, die eine Begegnung mit Menschen in besonderen Lebens- und Problemsituationen ermöglichen.
Als Paten kümmern sich ältere Schülerinnen und Schüler aus der Einführungsphase um die neuen Fünftklässler und stehen ihnen bei der Orientierung im Schulgebäude und im Schulbetrieb, bei Festen und bei der Vermittlung bei Streitigkeiten zur Seite.
Schülerinnen und Schüler sollen das Gewordensein der Gesellschaft, deren Teil sie sind, verstehen. Nur dann können sie neue Entwicklungsprozesse begreifen und bestenfalls an ihnen gestalterisch teilhaben. Das Gymnasium Wanne sieht es als seine Aufgabe an, diese Kenntnis- und Wertevermittlung nicht nur im Fachunterricht, sondern auch an außerschulischen Lernorten zu unterstützen. So finden verschiedene Exkursionen statt. Einen besonderen Stellenwert für die historisch-politische Bildung nehmen die Exkursion zur Wewelsburg und die Auschwitzfahrt ein.
Der alljährliche Exkursionstag der Jahrgangsstufe 9 zur Wewelsburg bei Paderborn möchte den Schülerinnen und Schülern eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem auch heute noch wichtigen und gesellschaftspolitisch relevanten Thema der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands ermöglichen. Die Wewelsburg bietet sich als Ort des außerschulischen Lernens deshalb besonders gut an, da sie als ehemaliges ideologisches Zentrum der sogenannten Schutzstaffel einerseits den Blick für die Täterperspektive, mit dem angegliederten Konzentrationslager aber auch für die Opferperspektive eröffnet.
Die Fachschaft Geschichte unternimmt zudem jedes Jahr mit 25 Schülerinnen und Schülern aus Grund- und Leistungskursen der Jahrgangsstufe Q2 eine mehrtägige freiwillige Studienfahrt nach Krakau und zur Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau. Die Studienfahrt soll den Jugendlichen historisches Lernen an einem der zentralen Orte der deutschen und internationalen Erinnerungskultur ermöglichen. Am ersten Tag der Fahrt besuchen die Schülerinnen und Schüler die Stadt Krakau. An den folgenden zwei Tagen besichtigen sie das Stammlager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau und wohnen in der internationalen Jugend- und Begegnungsstätte Oswiecim. Um die Teilnahme an der Fahrt auch Schülerinnen und Schülern aus unterstützungsbedürftigen Familien zu ermöglichen, arbeitet das Gymnasium Wanne mit der Bethe-Stiftung und dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Produkt zur Dokumentation der Fahrt.